Aktuell an der Hauptschule Löningen

Betriebsbesichtigung – Hanneken Haustechnik GmbH & Co. KG

image_pdfimage_print

Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag durften die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einen Einblick in das Unternehmen Hanneken Haustechnik GmbH & Co. KG am Standort Wachtum erhalten. Mit dem Fahrrad machten sich die Schülerinnen und Schüler schon früh morgens auf den Weg nach Wachtum. Nach einem freundlichen Empfang wurden uns die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Unternehmens  vorgestellt. Herr Hanneken erklärte den Schülern unter anderem anhand der Fernwärmeanlage und des Pufferspeichers, wie die Haushalte von Wachtum mit Fernwärme versorgt werden. Hierbei erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Informationen rund um das Thema Heiztechnik, Wärmenetze, Blockheizkraftwerke, Biogasanlangen sowie Wärmepuffer. Neben Wärmetauschern wurden uns weiterhin wärmeisolierte Leitungsrohre gezeigt, über die die Haushalte mit Warmwasser versorgt werden. Herr Hanneken gab hierbei Einblicke in den Arbeitsalltag des Unternehmens und die Schülerinnen und Schüler konnten währenddessen Fragen stellen, die sie im Wirtschaftsunterricht erarbeitet hatten. Nach der Führung durch die Lagerhalle wurden die Ausbildungsmöglichkeiten Kauffrau/-mann für Büromanagement und Anlagenmechaniker/-in vorgestellt. Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler aus Kupferrohren, die im Unternehmen täglich gebraucht werden, eine Handyhalterung bauen und mit nach Hause nehmen. Dieses Angebot wurde von den Schülern mit Begeisterung wahrgenommen.

Wir möchten uns ganz herzlich bei dem Unternehmen Hanneken Haustechnik GmbH & Co. KG für die interessante Betriebserkundung und die nette Verpflegung mit Getränken und kleinen Snacks bedanken.

 

Lieferungs der E-Roller für die Mofa-AG

image_pdfimage_print

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule freuen sich über zwei neue E-Roller für die Durchführung einer Mofa-AG. Möglichst schnell soll nun dieser AG begonnen werden. Unter der Leitung von Herrn Lammers, der eine entsprechende Qualifizierung besitzt, können sich die Jugendlichen in 36 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis auf den Erwerb der Prüfbescheinigung vorbereiten.

Besuch der Berufsfachschule Gastronomie

image_pdfimage_print

Die Berufsfachschule Gastronomie der BBS am Museumsdorf besuchte die Gutenbergschule Löningen, Hauptschule, um den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen diese Schulform vorzustellen und eine Berufsperspektive in der Gastronomie aufzuzeigen. Einblick bekamen sie an drei gastronomischen Stationen: Fehlersuche am eingedeckten Tisch für ein 4-Gang Menü, Falttechnik für Servietten und Herstellung von alkoholfreien Cocktails mit Float.

Maximilian gewinnt den Vorlesewettbewerb

image_pdfimage_print

 

Maximilian Meyer aus der 6a hat den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gewonnen. Beim Schulentscheid setzte er sich im Finale gegen Anjana Zimmer aus der 6b durch. Im Rahmen einer Jugendbuchvorstellung bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs auf das Lesen eines geübten Textes vor. Für die Entscheidung der Klassen- und Schulentscheide lasen sie zudem einen ungeübten Text aus einem Jugendbuch. Maximilian vertritt nun die Gutenbergschule beim Kreisentscheid in Cloppenburg im Januar 2022. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

Sportevent begeistert die Gutenbergschule

image_pdfimage_print

Beim Schulsport-Event „Trixxit – Wir bewegen Schule“ kam es einen Vormittag lang zu Teamduellen mit vielen Wettkämpfen und außergewöhnlichen sportlichen Herausforderungen.
Den Schülerinnen und Schülern der Gutenbergschule Löningen, Hauptschule wurde beim Speedmaster, Kängurusprung, beim Menschenkicker und Fußball, Völkerball und Basketball einiges abverlangt. Auch die Fitnesseinheit brachte die Schülerinnen und Schüler ordentlich ins Schwitzen. Am Ende gab es mit der Klasse 8a einen Teamsieger, die gleichzeitig auch Fairness-Sieger wurde.
Dieser tolle Sporttag bereitete allen viel Spaß, Freude und Motivation.

10. Klassen experimentieren zum Thema Mikroplastik

image_pdfimage_print

In Zusammenarbeit mit Studenten und Nachwuchsforschern der Uni Osnabrück konnten unsere beiden 10. Klassen einen Tag lang Experimente zum Thema Mikroplastik durchführen. Der Grundgedanke dahinter sei immer die Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, den Verbrauch von Mikroplastik und Plastik im Allgemeinen zu verhindern. Wie dies möglich sein könnte, war eines der Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzten.

Quelle: Münsterländischen Tageszeitung, 25. September 2021